GSG One World
  • News
  • Über uns
  • Projekte
    • Weltladen
    • Tadra (ausgelaufen Ende 2017)
    • Fairtrade
    • Knastkinder
    • Preda
  • Schichtplan
  • Impressum
Bild
Zwischen Begeisterung und Nachdenklichkeit –
gelungene Aufführung des Theaterstücks „Knastkinder“



Den Startschuss unserer AG bildete das Theaterprojekt „Knastkinder“, das wir im Juni 2011/12 in der Schule aufgeführt haben:

Jonathan, Sohn einer europäischer Familie, die Urlaub in einer Großstadt irgendwo in der Dritten Welt machen, wird auf der Straße von Kindern ausgeraubt und gerät dabei selbst ins Visier der Polizei. Im Kinderknast trifft Jonathan auf zahlreiche Kinder und Jugendliche, die ohne ein reguläres Gerichtsverfahren unter menschenunwürdigen Bedingungen über Monate, ja teilweise über Jahre festgehalten werden. Als Jonathan klar wird, dass ihm möglicherweise ein ähnliches Schicksal droht, beginnt er für sich und für seine Mithäftlinge zu kämpfen ...

Aufführung 2011
Unter der Leitung von Theaterpädagoge Frank Spiekermann haben wir dieses Theaterstück 2011 auf die Bühne in unserer Aula gebracht. Das Bühnenbild wurde von dem Profilkurs Kunst von Eberhard Noack entworfen und gestaltet. Der Kölner Autor Rüdiger Bertram hat das Stück im Auftrag des Vereins „Tatort – Straßen der Welt e.V.“ geschrieben – die GSG-Theatergruppe war die 100. Gruppe, die das Stück aufgeführt hat. Gegründet wurde der Verein durch die Initiative der Kölner Tatortkommissare Klaus J. Behrendt („Max Ballauf“) und Dietmar Bär („Freddy Schenk“) nach den Dreharbeiten zu dem Tatort „Manila“.
Die Aufführung haben wir zum Anlass genommen, gemeinsam mit weiteren Klassen und Lehrern ein interessantes und informatives Rahmenprogramm zu gestalten. So wurden Plakate über die Kinderrechte in aller Welt erarbeitet, Hörspiele entwickelt, Broschüren gestaltet usw. Beteiligt waren hier unter anderem die Klassen 5c, 5d, 6e und 7c. Mit einem Verkaufsstand mit Produkten aus Fairem Handel fiel hier zugelich der Startschuss für den Weltladen. Zusammen mit gespendeten Kuchen und belegten Brötchen, dem Verkauf von selbst gestalteten Grußkarten sowie mit den Eintrittsgeldern erzielten wir an dem Abend Einnahmen von weit über 1.000 Euro, die über den Tatort-Verein der Organisation Preda zugute gekommen sind Hiermit wird das „Preda Children’s Home“ auf den Philippinen gebaut, in dem ehemalige Knastkinder, Mädchen, die zur Prostitution gezwungen wurden und andere benachteiligte Jugendliche betreut werden.

Nach der erfolgreichen Aufführung des Theaterstücks hatten die Zuhörerinnen und Zuhörer Gelegenheit, im Rahmen einer Podiumsdiskussion Näheres zu erfahren über das Preda-Projekt, den Tatort Verein und das Stück „Knastkinder“. Tatort-Kommissar Klaus J. Behrendt hatte eigentlich sein Erscheinen angekündigt, musste jedoch wegen einer Änderung im aktuellen Drehplan kurzfristig absagen. Martin Block, Geschäftsführer des Tatort Vereins und ebenfalls auf dem Podium, bedauerte dies sehr: „Ich werde ihm erzählen, was er verpasst hat.“ Mit auf dem Podium saßen der Autor des Buches, Rüdiger Bertram, Lino Canete, Sozialarbeiter im Preda Children’s Home in Manila sowie Annegret Spitz, eine Mitarbeiter der ebenfalls im Projekt engagierten Hilfsorganisation Don Bosco. Souverän moderierten Martena Scheppe und Antonia Schenzler, beide Stufe 7, das Podiumsgespräch. Lino Canete und Martin Block unterstrichen noch einmal die Bedeutung des fairen Handels für die Menschen in den Ländern der Dritten Welt.

Weitere Informationen: www.knastkinder.de 

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.